DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR NUTZER

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Webseite. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten; dementsprechend behandeln wir die uns anvertrauten Daten streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll und gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen um. Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen Ihre Rechte ebenso wie die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten:

1.           Relevante Begriffsbestimmungen

Im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung verwenden wir rechtliche Begriffe im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Damit Sie unsere datenschutzrechtlichen Informationen besser verstehen können, möchten wir Sie auf die folgenden Begriffsbestimmungen gemäß Art. 4 DSGVO aufmerksam machen:

-          Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO): alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

-          Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO): jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

-          Profiling (Art. 4 Nr. 4 DSGVO): jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

-          Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO): die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

-          Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO): eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

-          Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO): eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

-          Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO): der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

 

2.           Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher:

Verantwortlicher für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung ist:

Firmenwortlaut:

no office GmbH

Firmenbuchnummer:

FN 620349 d

Anschrift:

Felix-Mottl-Straße 21/2, 1190 Wien

Telefon:

+43664 889 08 205

E-Mail:

office@nooffice.at

 

Kontaktadresse im Unternehmen für Fragen des Datenschutzes:

E-Mail:

office@nooffice.at


 

3.           Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Von den Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen könnten, erheben wir Benutzernamen, E-Mail-Adressen, die IP-Adressen sowie Nutzungsverhalten auf unserer Webseite.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen jene personenbezogenen Daten, die Sie uns als Nutzer der Webseite im Rahmen der Anmeldung, Nutzung unseres Angebotes bzw. Erfüllung unseres Vertrages mit Ihrem Dienstgeber zur Verfügung stellen.

Dazu zählen die folgenden Datenkategorien:

-          Zugangsdaten (Benutzername, Passwort, Versicherungspolizzennummer);

-          Kontaktdaten (E-Mailadresse);

-          IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite, Name und Version Ihres Browsers;

-          Unternehmenszugehörigkeit;

-          Nutzungsverhalten auf unserer Website;

-          Zeitpunkt der Übermittlung Ihrer Daten an uns;

-          Zeitpunkt der Login-Versuche.

Wir beabsichtigen allerdings nicht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten und von uns erhobenen Daten einer automatisierten Verarbeitung und Entscheidungsfindung zu unterziehen oder zwecks Profilings zu verwenden.

4.           Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient den folgenden Zwecken:

-            Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Vertragspartnern;

-            Zurverfügungstellung unserer Webseite und des darin enthaltenen Videoangebots an unsere Nutzer;

-            Analyse des Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite;

-            Verbesserung, Anpassung und Weiterentwicklung unserer Webseite;

-            Erkennung von Angriffen auf unserer Webseite;

-            Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Services oder Dienstleistungen;

-            Konzeption interner Statistiken zur Auswertung unseres Web-Auftrittes;

-            Maßnahmen zum Schutz von Kunden, Nutzern sowie unseres Eigentums;

-            Maßnahmen zum Schutz vor vertrags- oder gesetzwidrigem Verhalten;

-            Im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten und Ansprüchen;

-            Gewährung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes unseres Unternehmens.

-            Erfüllung von gesetzlichen sowie behördlichen Aufbewahrungs-, Informations- und Dokumentationspflichten, etwa gegenüber Abgabenbehörden oder der Gewerbebehörde;

-            Für „Compliance-Zwecke“.

 

5.           Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis der im folgen-den genannten Rechtsgrundlagen:

a.     Zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)

Eine Datenverarbeitung kann aufgrund einer Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten erfolgen. Ein berechtigtes Interesse ist dann anzunehmen, wenn dieses rechtmäßig, tatsächlich und aktuell vorliegend ist und die anvisierte Datenverarbeitung zur Wahrung dieses Interesses tatsächlich erforderlich ist. Eine rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Rechtsgrundlage setzt voraus, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.

Ihre DienstgeberIn hat Interesse an der Förderung eines gesunden, ausgewogenen und stressfreieren Lebensstils ihrer DienstnehmerInnen. Aus diesem Grund hat sie einen Vertrag mit uns abgeschlossen, welcher ihren DienstnehmerInnen, darunter auch Ihnen, ermöglicht, auf die auf unserer Webseite verfügbaren Videos mit Workouts und Tipps zu einem gesunderen und stressfreieren Lebensstil zuzugreifen.

Zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen verarbeiten wir im Zusammenhang mit unserem Videoangebot das Verhalten der Nutzer auf unserer Website. Dazu zählen insbesondere die Zugriffszahlen pro Video und die anschließend anonymisierte Auswertung. Wir geben an unsere VertragspartnerIn und Ihre DienstgeberIn keine Informationen über Ihr konkretes Nutzungsverhalten auf unserer Webseite weiter. Vielmehr erhält jede unserer VertragspartnerInnen einen zusammengefassten Rückblick auf die von ihren MitarbeiterInnen, die unsere Webseite nutzen, in den letzten 3 Monaten meistaufgerufenen Videos bzw. Videokategorien.

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient daher der Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Ihrer DienstgeberIn auf Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten, auf Vertragsdurchführung und Vertragserfüllung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Wahrung dieser Interessen erforderlich und stellt im Hinblick auf die konkret verarbeiteten personenbezogenen Daten (sh. Punkt 3.) und die bloß interne Datenverarbeitung (sh. vorheriger Absatz) auch das gelindeste Mittel dazu dar.

Vor diesem Hintergrund überwiegen unsere Interessen sowie die Interessen Ihrer DienstgeberIn auf Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken Ihre allfälligen entgegenstehenden Interessen.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie keinesfalls zur Bereitstellung Ihrer unter Punkt 4. dieser Datenschutzerklärung erwähnten personenbezogenen Daten verpflichten. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, werden wir Ihnen leider unser Videoangebot nicht zur Verfügung stellen können, zumal erst die Bereitstellung dieser Daten Ihnen einen Zugang zu unserem Videoangebot gewährleistet.

b.      Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO)

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, soweit es zur Erfüllung gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, erforderlich ist. Das umfasst beispielsweise, aber nicht nur.

c.       Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO)

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und in dem darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

6.           Nutzung und Weitergabe der Daten

Wir verwenden die uns zur Verfügung gestellten Daten zur Durchführung und Erfüllung von Verträgen bzw. nur für jene Zwecke, die durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckt sind.

Im Rahmen unserer Dienstleistungen kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene oder sonstige relevante Daten an Dritte oder Auftragsverarbeiter weitergeben. Dies geschieht ausschließlich auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze und unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen.

Alle externen Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sind vertraglich zur strikten Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften verpflichtet. Dies bedeutet, dass sie die ihnen übermittelten Daten ausschließlich für die mit uns ausdrücklich vereinbarten Zwecke verarbeiten dürfen und keine anderweitige Nutzung oder Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgt.

Um die Sicherheit der übermittelten Daten zu gewährleisten, setzen wir umfassende vertragliche, technische und organisatorische Maßnahmen um. Dazu gehört unter anderem der Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß den gesetzlichen Anforderungen, in denen detailliert geregelt ist, in welchem Umfang, zu welchem Zweck und unter welchen Sicherheitsvorkehrungen die Daten verarbeitet werden dürfen.

Es kann erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben bzw. zu übermitteln, zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken (z.B. private und öffentliche Stellen, Rechtsvertreter zur Abwehr von Ansprüchen, bzw. zur Durchsetzung von Rechten; Unternehmen, die im Rahmen der Betreuung und Wartung unserer unternehmensinternen IT-Software beauftragt sind]. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich im Einklang mit der DSGVO, insbesondere zur Vertragserfüllung sowie zur Erfüllung unserer Aufgaben oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Eine etwaige Einwilligung kann Ihrerseits jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Falls eine Weitergabe der Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittstaaten) erfolgt, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, um ein gleichwertiges Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien erfolgen.

Sollte ein Auftragsverarbeiter oder Dritter gegen die vertraglichen oder gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verstoßen, behalten wir uns vor, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die von einer Verwarnung bis hin zur Beendigung der Zusammenarbeit reichen können. Unsere oberste Priorität ist es, den Schutz und die Vertraulichkeit der uns anvertrauten Daten jederzeit zu gewährleisten.

 

7.           Datenaufbewahrung

Wir werden Ihre Daten nicht länger aufbewahren, als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen sowie die unter Punkt 4. genannten Zwecke erforderlich ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt nach frühestens drei Monaten und spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Somit erfolgt eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sowie darüber hinaus nach Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten oder nach Ablauf von Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

 

8.           Weitergabe von Daten und Übermittlung von Daten an ein Drittland

Im Rahmen unserer Dienstleistungen ist es erforderlich, personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern außerhalb des Anwendungsbereiches der Datenschutz-Grundverordnung zu übermitteln. Konkret werden Ihre Userdaten, nämlich Ihre E-Mailadresse, Ihr Benutzername sowie Ihre Polizzennummer, auf einem Server in Großbritannien gespeichert.

Die Übermittlung personenbezogener Daten nach Großbritannien (Vereinigtes Königreich, UK) erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art 45 DSGVO.

Dieser Angemessenheitsbeschluss bestätigt, dass in Großbritannien ein Datenschutzniveau besteht, das dem Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union entspricht. Dadurch ist eine Datenübermittlung nach UK ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln (SCCs) oder zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen möglich.

Die Europäische Kommission überprüft regelmäßig, ob das Datenschutzniveau in Großbritannien weiterhin den EU-Standards entspricht. Sollte der Angemessenheitsbeschluss zukünftig geändert oder aufgehoben werden, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Schutz Ihrer Daten weiterhin sicherzustellen.

 

9.           Organisatorische und technische Vorkehrung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation. Ungeachtet der Bemühungen zur Einhaltung eines stets angemessen hohen Standards der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB. Hackangriff auf E-Mail-Account).

Wir sind bemüht, sicherzustellen, dass Datenschutzverletzungen bzw. Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.

 

10.       Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Webseite unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Sie können den Newsletter jederzeit abmelden, indem Sie uns ein E-Mail auf die folgende E-Mail-Adresse: office@nooffice.at senden. Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter löschen wir Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus dem Newsletter-Versand.


11.       Cookie - Information

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Webseite setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlicher und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Webseite anzuzeigen. Auch sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Wünschen bestmöglich anzupassen und die Seitennutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese wieder löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Hierbei wird zwischen unbedingt erforderlichen Cookies, funktionalen Cookies und nicht unbedingt erforderlichen Cookies unterschieden:

-          Unbedingt erforderliche Cookies (Technisch notwendige Cookies)

Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite essenziell und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, den Zugriff auf sichere Bereiche oder das Speichern von Nutzereinstellungen. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren. Da diese Cookies zur Bereitstellung der von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienste notwendig sind, bedürfen wir keiner Einwilligung (§ 165 Abs 3 TKG 2021).

-          Funktionale Cookies

Funktionale Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website, indem sie zusätzliche Funktionen und persönliche Einstellungen speichern. Sie sind nicht zwingend erforderlich, erleichtern jedoch die Nutzung. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt und können jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen werden.

-          Nicht unbedingt erforderliche Cookies (Analyse- und Marketing-Cookies)

Diese Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und der Personalisierung von Werbung. Sie helfen uns, unsere Webseite zu verbessern und zielgerichtete Inhalte oder Werbung anzuzeigen. Da sie nicht für die grundlegende Funktion der Webseite erforderlich sind, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß § 165 Abs 3 TKG 2021 und Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Cookies: digitalhealthclubphpid*, digitalhealthclubapp_name*, digitalhealthclubgerätetyp*, digitalhealthclubdevice_os*, digitalhealthclubapp_identifier*, digitalhealthclubscreen_height*, digitalhealthclubscreen_width*, digitalhealthclubdevice_uuid*, digitalhealthclubadvertising_id*, digitalhealthclublmt*


12.       Ihre Rechte

Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über das Vorliegen von personenbezogenen Daten, Ihre etwaigen gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie hierfür ihre Identität in geeigneter Form nachweisen.

Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung falscher oder unvollständiger personenbezogener Daten.

Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies ermöglicht Ihnen, die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr notwendig sind, unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Des Weiteren umfasst dieses Recht die Entfernung Ihrer Daten bei Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften oder bei Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Ihre individuellen Nutzungsdaten automatisch nach drei Monaten und spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen automatisch gelöscht werden.

Recht auf Einschränkung (Art 18 DSGVO): Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art 18 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie deren Löschung ablehnen, die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

Recht auf Datenübertragung (Art 20 DSGVO): Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten

Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO): Sie haben das Recht auf Widerspruch gemäß Art 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen diese Verarbeitung sprechen.

Recht nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu sein (Art 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

13.  Geltendmachung Ihrer Rechte

Ergreifen Sie Maßnahmen zur Durchsetzung Ihrer oben aufgeführten Rechte, so haben wir unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags, zur beantragten Maßnahme Stellung zu nehmen bzw. dem Antrag zu entsprechen. Sollten zwingende rechtliche Gründe einer Löschung entgegenstehen, werden Sie dahingehend umgehend von uns benachrichtigt.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte und bei Fragen, ebenso insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung an office@nooffice.at.

 

14.  Beschwerderecht

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständig hierfür ist:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

 

no office GmbH